Hochschullehrer, Zeitungsredakteur, Fach- und Literaturübersetzer, Essayist, Vermittler von französischer Literatur und Kultur. Er lebt in Budapest.
Nach dem Abschluss des Gymnasiums (1964) studierte er Ungarisch und Französisch an der Universität Debrecen (KLTE) und anschließend an der Eötvös Loránd Universität (ELTE) in Budapest (1965-1973). Zwischenzeitlich, von 1967 bis 1969, war er Student an der Universität Poitiers in Frankreich.
In einem Interview sagte er, dass er 1968 wegen „Aufwiegelung“[1] zu viereinhalb Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Zwanzig Jahre lang wurden seine Rezensionen von Artikeln in der französischen Presse in der Rubrik Presseschau der sozialwissenschaftlichen Zeitschrift Reality veröffentlicht. Von 1973 bis 1979 fungierte er als „französischer Sekretär“ des ungarischen PEN-Clubs. Im Jahr 1979 gehörte er zu den Unterzeichnern einer Petition zur Solidarität mit den verurteilten Anführern der Charta ’77, die gegen politische Prozesse protestierten[2].
Auf Einladung des Chefredakteurs László Kéry war er von 1978 bis 1992 Leiter der französischen Abteilung der Weltliteraturzeitschrift Nagyvilág. Er unterrichtete mehr als zehn Jahre lang an Hochschulen. Von 1992 bis 1996 war er außerordentlicher Professor an der französischen Abteilung der Egri-Lehrerbildungsanstalt und von 1997 bis 1998 an der ELTE-Lehrerbildungsanstalt, und ab 2002 war er zunächst außerordentlicher Professor und dann Assistenzprofessor an der französischen Abteilung der Kodolányi János Hochschule in Székesfehérvár. Er ging im Dezember 2007 in den Ruhestand. Seinen Doktortitel erwarb er 2008 an der Universität Debrecen mit einer Dissertation über „Die verfassungsmäßige Ordnung und die politischen Institutionen Frankreichs“.