Adam Zagajewski wurde 1945 in Lemberg geboren, verbrachte seine Kindheit in Gleiwitz (Schlesien) und studierte Psychologie und Philosophie an der Jagiellonen-Universität in Krakau.
Sein erster Gedichtband wurde 1968 veröffentlicht. Gemeinsam mit seinem Kollegen Julian Kornhauser (Schwiegervater des heutigen polnischen Präsidenten Andrzej Duda) entwickelte er das poetische Programm der polnischen Neuen Welle, das die stark metaphorische Poetik der polnischen Nachkriegsliteratur ablehnte und für die Darstellung und Kulturalisierung der Alltagswirklichkeit eintrat.
Als Intellektueller, der der linken demokratischen Opposition nahestand, wurde er 1975 auf die Liste der verbotenen Autoren gesetzt, gab ab 1976 die unabhängige Zeitung Zapis heraus und emigrierte 1982 nach Paris, wo er Mitarbeiter der legendären polnischen Literaturzeitschriften Kultura und Zeszyty Literackie wurde.
In seinen Werken während seiner Emigration lehnte er die Rolle des Märtyrers und Propheten ab.
Er kehrte 2002 nach Krakau zurück und hat in den seither erschienenen Bänden eine intellektuelle Landkarte des mitteleuropäischen Künstlers gezeichnet, indem er über die Orte seiner Kindheit und seine ideologischen Einflüsse schrieb. Er versuchte auch, die Bedrohungen zu erkennen, die die Zivilisation für das geistige Leben darstellt. Seine Gedichte mit ihrem disziplinierten Stil und den schlichten Versen sind durchdrungen von Fragen nach der Verflechtung von Zeit, Geschichte und Unendlichkeit.
Seit 1988 unterrichtet er kreatives Schreiben an der University of Houston und hält Vorlesungen an der University of Chicago. In den Vereinigten Staaten wurde die 2001. 11. September. Seine Übersetzung des Gedichts Try to Prise the Mutilated World, das erst nach den damaligen Terroranschlägen im New Yorker veröffentlicht wurde, ist am bekanntesten geworden.
In den letzten Jahren wurde er unter den für den Nobelpreis nominierten Dichtern genannt und hat mehrere Preise in Polen und im Ausland erhalten.
Seine Werke wurden auch in ungarischer Übersetzung veröffentlicht, 2004 erschien der erste Zagajewski-Band in ungarischer Sprache mit 80 Gedichten, 2016 veröffentlichte der ungarische PEN-Club eine Auswahl von 100 Gedichten unter dem Titel Musik, die man mit dir hört“, und verlieh Zagajewski, der in der Begründung als eine der bedeutendsten poetischen Persönlichkeiten unserer Zeit“ bezeichnet wurde, den Großen Janus-Pannonius-Preis für Poesie.
In einem Twitter-Post bezeichnete Präsident Andrzej Duda den Tod von Adam Zagajewski als einen großen Verlust für die polnische Literatur.
(helyorseg.ma)